Baugenehmigung für Dachfenster?
Je nachdem, welche Baumaßnahmen Sie konkret geplant haben, gibt es verschiedene Aspekte zu beachten. Sie sollten zunächst mit Ihrem zuständigen Bauamt abklären, ob Ihr Vorhaben gesetzlich möglich ist.
Oft erfordert der Einbau eines Dachfensters eine Baugenehmigung oder zumindest eine Erlaubnis. Dies trifft vor allem zu, wenn das Dachfenster im Zuge einer Nutzungsänderung des Dachbodens zum Wohnraum montiert werden soll.
Besitzer einer Eigentumswohnung brauchen zudem für ihr Vorhaben das Einverständnis ihrer Eigentümergemeinschaft. Absolut ausgeschlossen ist ein Dachfenstereinbau etwa bei denkmalgeschützten Bauten. Die rechtlichen Grundlagen unterscheiden sich je nach Bundesland teils maßgeblich voneinander. Für eine erste Orientierung können Sie einen Blick in die jeweilige Landesbauordnung werfen. Letztendlich entscheiden aber allein die zuständigen Behörden über die Genehmigung.
In vielen Fällen ist es problemlos möglich, ein Dachfenster nachträglich zu integrieren. Es muss jedoch unbedingt von einer Fachkraft – etwa einem Zimmerer oder einem Statiker – abgeklärt werden, welche Eingriffe die Gebäudestatik zulässt.
Vor allem beim Einbau größerer Dachfenster, bei welchem das Durchtrennen von Dachsparren notwendig ist, besteht die Gefahr einer Beschädigung der Statik. Die Installation kleiner Fenster, die zwischen zwei Sparren Platz haben und nur der besseren Durchlüftung dienen sollen, erfolgt hingegen meist unkompliziert.
Wollen Sie bereits vorhandene Dachfenster austauschen lassen, erfordert dies in der Regel keine behördliche Genehmigung. Als Faustregel gilt: Wenn nicht in die Bausubstanz eingegriffen wird (und keine Raumnutzungsänderung geplant ist), ist auch keine behördliche Genehmigung erforderlich.
Dachfenster einbauen: Welche Maßnahmen gelten als Veränderung der baulichen Substanz?
- Änderung der Dachneigung
- Änderung der Grundfläche des Daches
- Änderung der Dachform
- Änderung der Dachhöhe
- Änderung der Dachdämmung
- Anbringung von Dachterrasse/Gaube
Wenn Sie mehr zu Bausubstanz betreffende Baumaßnahmen am Dach erfahren wollen, lesen Sie den entsprechenden Artikel zum Thema Dachbodenausbau.
Dachfensterarten und Materialien
Wie wählt man eigentlich das richtige Fenster? Die Wahl der Einbauart und der Materialien der Dachfenster hängt von verschiedenen Faktoren ab. Als Laie sollten Sie dies nur gemeinsam mit Ihrem Handwerker entscheiden. Nur entsprechend ausgebildete Fachkräfte können sicherstellen, dass mithilfe der richtigen Ressourcen und der benötigten Kompetenz korrekte Arbeit geleistet wird und somit nachhaltige Ergebnisse erzielt werden.
Ein Dachstuhl ist ein hochkomplexes Baukonstrukt, das bei falscher Handhabung schnell lebensgefährlich werden oder zumindest einen riesigen finanziellen Schaden anrichten kann. Unsere Qualitätshandwerker begleiten Sie gerne bei Ihrem Vorhaben und helfen Ihnen, in Sachen Fensterart die richtige Wahl zu treffen.
Fenster können nach folgenden Kategorien unterschieden werden:
- Einbauart: Ein Dachfenster kann vertikal eingebaut (Gaubenfenster) oder aber in die Dachneigung eingearbeitet sein. Letzteres kommt nur bei ausreichender Dachneigung infrage.
- Material: Für den Rahmen können Kunststoffe, Holze oder Metalle verwendet werden. Varianten aus Kunststoff sind pflegeleicht und in der Regel kostengünstig. Andere Materialien sind jedoch oft langlebiger.
- Funktion: Soll das Fenster energieeffizient sein oder besonderen Schutz vor Einbrechern bieten? Manche Fensterarten wie Energiespar- oder Sicherheitsfenster erfüllen bestimmte zusätzliche Voraussetzungen.
- Öffnungsart: Je nachdem, ob man das Fenster kippen, schieben, aufklappen oder schwingen kann, werden diverse Arten unterschieden.
- Öffnungsmechanismus: Klassischerweise werden Fenster manuell geöffnet. Für schwer erreichbare Fenster kann aber auch eine elektrische Öffnung sinnvoll sein.
- Form: Die meisten Fenster weisen eine rechteckige Form auf. Es gibt aber auch kreis- und bogenförmige Fenster.
Bauarten von Fenstern
- Einfachfenster besitzen Fensterflügel in nur einer Ebene. Sie gehören zu den am häufigsten verbauten Fensterarten und bestehen aus Flügelrahmen und Fensterflügel(n). Jeder Flügel hat eine energiesparende Verglasung aus zwei oder drei Scheiben.
- Verbundfenster setzen sich aus je einem separaten Außen- und Innenflügel mit einfacher Verglasung zusammen. Die Flügel bewegen sich an einem gemeinsamen Scharnier und verhaken sich mittels eines Beschlags auf der Gegenseite miteinander.
- Kastenfenster haben innen und außen separate Flügel, die sich getrennt voneinander öffnen und schließen lassen. Häufig wählt man Wärmeschutzglas für die Außenseite sowie preiswerte Einfachverglasung für die Innenseite. Kastenfenster sind beliebt wegen ihres guten Schall- und Wärmeschutzes.
Öffnungsmechanismen von Fenstern
- feste Verglasung (nicht zu öffnen)
- Drehflügel
- Kippflügel
- Klappflügel
- Dreh-Kipp-Flügel
- Schiebefenster
- Schwingfenster
Es sind Kombinationen aus mehreren Fensterarten möglich. Letztlich sollen beim Öffnungsmechanismus zwei Voraussetzungen erfüllt sein: Die Fenster müssen ohne Klettermanöver zu öffnen und schließen sein und das Querlüften im Zimmer ermöglichen.
Die richtige Verglasung
Die Verglasung eines Raums muss insgesamt ein bestimmtes Verhältnis zur Raumgrundfläche aufweisen. Je nach regionaler Vorschrift und Raumnutzung sind das 1/8 bis 1/3 der Grundfläche. Dabei gibt es keine Vorschriften für die Größe der einzelnen Fenster. Die Belichtungs- und Lüftmöglichkeiten müssen insgesamt ausreichend sein.
Die richtige Verglasung spart Heizenergie. Eine wichtige Rolle spielt dabei der U-Wert (Wärmedurchgangskoeffizient) des Fensters. Je niedriger der U-Wert, desto besser die Dämmung. Der Unterschied des Ug-Wertes zwischen Zweifach- und Dreifachverglasungen ist bemerkenswert. Fenster mit einer zweifachen Wärmeverglasung erreichen Ug-Werte von 1,5 bis 1,0 W/m²K, bei einer dreifachen Verglasung liegt der Ug-Wert zwischen 0,9 und 0,5 W/m²K. Jedoch kann auch der Fensterrahmen einen positiven Einfluss auf den U-Wert haben.
- Einfachverglasung:
Bei einer Einfachverglasung besteht die Verglasung eines Fensters aus einer einzelnen Glasscheibe, dem sogenannten Floatglas. Die Einfachverglasung entspricht nicht den modernen Wärme- und Schalldämmungsnormen und sollte in jedem Fall ersetzt werden. - Zweifachverglasung:
Die Zweischeibenisolierverglasung besteht aus zwei Scheiben. Im Scheibenzwischenraum befindet sich Edelgas, das wärmedämmend wirkt. Die Zweifachverglasung bietet eine höhere Lichtdurchlässigkeit, sodass tagsüber mehr natürliches Tageslicht in den Raum gelangt. Vor allem bei Fenstern mit kleinen Glasflächen stellt dies einen Vorteil dar. Die Beschläge werden aufgrund des geringeren Gewichtes geschont. Die Zweifachverglasung ist zudem günstig im Anschaffungspreis. - Dreifachverglasung:
Die Dreischeibenwärmeschutzverglasung bietet im Winter einen höheren Schutz vor Kälte. Das spart Energie und Heizkosten. Im Sommer hingegen heizen sich die Räume weniger auf und es entsteht ein angenehmes Raumklima. Elemente mit Dreifachverglasung bieten aufgrund der dritten Scheibe einen verbesserten Schallschutz und sorgen dafür, dass störende Umweltgeräusche wie Straßen- oder Fluglärm verringert werden. Fenster mit Dreifachverglasung sind zwar höher im Anschaffungspreis, langfristig betrachtet sparen Sie jedoch Energiekosten ein.
Ablauf und Dauer eines Dachfenstereinbaus
Ein Dachfenstereinbau erfordert in der Regel nur einen geringen zeitlichen Aufwand – vorausgesetzt die Arbeiten werden von einer fachkompetenten Person durchgeführt. Abhängig von der Ausgangslage Ihres Daches und der Art und Größe der Fenster dauert das Dachfenstereinbauen wenige Stunden bis einige Tage. Das sind die Arbeitsschritte, die ein Handwerker an Ihrem Dach vornehmen wird:
1) Die Dachdeckung (wie Ziegel oder Platten) muss an der Einbaustelle entfernt werden.
2) Danach kann die Dämmung entfernt und die Einbaufläche geöffnet werden.
3) Abhängig von der Größe der Fenster müssen Dachsparren durchtrennt oder Hilfssparren neu verbaut werden.
4) Nun werden das Fensterglas und der Eindeck- und Fensterrahmen installiert.
5) Zuletzt werden ausstehende Dämmungen und die Dacheindeckung angebracht.
Da beim Einbauen von Dachfenstern viel im Freien gearbeitet werden muss, sind die richtigen Wetterbedingungen eine wichtige Voraussetzung. Ein Dachfenstereinbau findet daher idealerweise bei angenehmen Temperaturen ohne Regen und Schnee statt.
Dachfenster einbauen – Bauen & Wohnen
Haftungsausschluss: Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen sind lediglich allgemeine Informationen und ersetzen keine professionelle Beratung. Jede Haftung für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität ist ausgeschlossen.