Unternehmensgründung:
Die diplomierte Gesundheits- und Pflegefachkraft Maria Brandstötter ist seit 2015 im Bereich Wundmanagement tätig und gründete im Februar 2020 Wundmanagement Salzkammergut.
Mitarbeiterzahl:
In der Praxis sind neben der Inhaberin drei hervorragend ausgebildete Diplompflegekräfte und Assistentinnen tätig, die mit Engagement und Fachwissen agieren.
Kundeneinzugsgebiet:
Die Patient:innen kommen vorwiegend aus den Bezirken Vöcklabruck, Gmunden und Salzburg-Land, aufgrund zahlreicher Weiterempfehlungen jedoch auch aus anderen Regionen.
Leistungen, Produkte und/oder Spezialisierung:
Maria Brandstötter und ihr Team bieten alles rund um die professionelle Behandlung und das Management von Wunden. Zu den Hauptleistungen gehören:
- Wunddiagnose und -beurteilung: gründliche Analyse der Wunde, um die beste Behandlungsstrategie zu entwickeln
- individuelle Wundversorgung: maßgeschneiderte Behandlungspläne, die auf die spezifischen Bedürfnisse und die Art der Wunde abgestimmt sind
- moderne Wundtherapien: Einsatz innovativer Techniken, z.B. Low-Level-Lasertherapie, Plasmatherapie, Hämolasertherapie, Vitamin-C-Infusionen und Materialien wie hydroaktive Wundauflagen, um den Heilungsprozess zu fördern
- Schmerzmanagement: Strategien zur Linderung von Schmerzen, die mit Wunden verbunden sind
- Beratung und Schulung: Aufklärung der Patient:innen über unterstützende Maßnahmen, um die Selbstständigkeit und das Verständnis für den Heilungsprozess zu fördern
- kontinuierliches Monitoring für die bestmögliche Wundheilung: Kontrollen und Anpassungen der Behandlung werden kontinuierlich durchgeführt, um den Heilungsfortschritt zu überwachen und gegebenenfalls Anpassungen vorzunehmen
- interdisziplinäre Zusammenarbeit: Kooperation mit anderen Gesundheitsdienstleistern, um eine ganzheitliche Betreuung der Patient:innen sicherzustellen
Genaue Information zu den Leistungen und Behandlungsmethoden finden Sie auf:
www.wundmanagement-salzkammergut.atErfolgsfaktoren:
Die Praxis legt großen Wert auf eine individuelle Betreuung, um die Patient:innen in jeder Phase des Heilungsprozesses zu unterstützen. Die Anwendung modernster Wundtherapien und eine umfassende Wunddiagnose gewährleisten eine gute medizinische Versorgung. Ein multiprofessioneller Ansatz und regelmäßige Schulungen während der Behandlung fördern zudem die Genese. Zusätzlich sorgt die einfühlsame Kommunikation für Vertrauen und Zufriedenheit, was den Heilungsprozess nachhaltig unterstützt und die Lebensqualität verbessert.